Schaffung von bedarfsgerechten Betreuungsangeboten im Kindergarten und Schulbereich

Kindergarten und Schule

Die Themen Kindergarten und Schule werden in der kommenden Wahlperiode ein zentrales Thema darstellen, sowohl hinsichtlich der Finanzen als auch als Standortfaktor für die Wohngemeinde Kürnbach. Dazu ist es wichtig, Betreuungsangebote zu schaffen, die dem heutigen Bedarf entsprechen, dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter gerecht zu werden und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Die Qualität der Betreuungsangebote steht für uns an oberster Stelle.

Schule und Kindergärten bedarfsgerecht und zukunftsorientiert weiterentwickeln

Durch die neuen Baugebiete und Zuzug haben wir nicht genügend Kindergartenplätze. Der zeitliche Rahmen der Betreuungsangebote ist zudem nicht ausreichend. Auch in der Grundschule wird der Platz immer knapper. Der Rechtsanspruch auf die Ganztagsbetreuung kommt und wir müssen handeln. Wir setzen uns daher dafür ein, dass für Kürnbach umgehend eine zukunftsorientierte Kindergarten- und Schulbedarfsplanung erstellt wird, bei der insbesondere die Bedürfnisse der Eltern berücksichtigt werden. Der Kindergarten Bachstraße muss erweitert werden, um den Anforderungen gerecht zu werden. Die Planung muss unverzüglich begonnen werden. Bei den Kindergärten wollen wir an der Zusammenarbeit mit der ev. Kirche festhalten.
Wir wollen, dass Grundschule und Kindergärten personell und räumlich zukunftssicher aufgestellt sind und dass in Kürnbach eine qualitativ hochwertige Betreuung gewährleistet ist.

Ausbau Kindergartenplätze im Kindergarten Bachstraße

Der Kindergarten Bachstraße kann derzeit keine anderen Betreuungsformen anbieten (z.B. verlängerte Öffnungszeiten, Ganztagsbetreuung). Diese Anforderungen bedingen eine neue Betriebserlaubnis, die im Bestandsgebäude nicht erteilt wird.
Deshalb muss das Bestandsgebäude mit einem An- bzw. Neubau ergänzt werden.
Das Gebäude ist so zu planen, dass es für die im Kindergartenbedarfsplan errechneten Kindergarten- und Krippenplätze zusammen mit dem Kindergarten am Dorfberg in der Zukunft ausreicht.
Mit dem Anbau werden Räume (Mensa, Mehrzweckraum, Sozialräume, Toiletten) geschaffen, die für den Bestandskindergarten und den Neubau gemeinsam nutzbar sind.
Für die Beheizung ist ein gemeinsames Konzept mit dem Rathaus und gegebenenfalls weiteren Gebäuden zu erstellen.

Grundschule

Die gute Ausstattung muss erhalten werden. Angesichts weiter steigender Schülerzahlen ist rechtzeitig eine Planung für weitere Räume zu erstellen. Bedarfsgerechte Ergänzungen im Bereich Digitalisierung sind anzustreben und wenn möglich Fördermittel abgeschöpft werden. Die Schule hat im Hinblick auf ihre Anerkennung als Naturparkschule und dem Projekt „Schulweinberg“ einen optimalen Standort. Die IT-Infrastruktur der Schule muss in die des Rathauses eingebunden werden und eine gemeinsame Lösung für Datensicherung und Support entwickelt werden.

Betreuungsangebot Grundschule

Wir wollen dafür sorgen, dass das gute Betreuungsangebot mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung erhalten bleibt und gefördert wird. Für die Erfüllung des Rechtsanspruches auf eine Ganztagsbetreuung für Kinder in der Grundschule muss das vorhandene Konzept bedarfsgerecht erweitert werden.